>

Neue Artikelserie: Content Marketing Strategie

Content Marketing ist längst keine Neuheit mehr, sondern hat sich inzwischen erfolgreich als Instrument im Marketing Mix etabliert. In den Medien ebenso wie auf dem plista Blog erfolgte bereits eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff Content Marketing, seinen möglichen Anwendungsfeldern und Erfolgsversprechen. Es ist also klar, welches Potenzial Content Marketing für Unternehmen bietet. Nun stellt sich die Frage, wie sich dieses auch optimal ausschöpfen lässt. Denn in der Praxis erweist sich die zielgerichtete, langfristige Planung von Content Marketing Aktivitäten nicht selten als eine knifflige Angelegenheit, die viele Fragen aufwirft.

Mit dieser Serie möchten wir allen interessierten Marketern eine Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer Content Marketing Strategie bieten und hilfreiche Tipps an die Hand geben.
Mit unserer neuen Artikelserie zum Thema “Content Marketing Strategie” möchten wir daher allen interessierten Marketern eine Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer Strategie bieten und Tipps an die Hand geben.


Im Rahmen der Blog-Reihe werden wir uns Schritt für Schritt mit folgenden Themen auseinandersetzen:

ANALYSE: Bevor die inhaltliche Planung losgehen kann, ist zunächst eine umfassende Analyse des IST-Zustands notwendig. Darauf basierend wird der SOLL-Zustand definiert, Kommunikationszielgruppen bestimmt und -ziele festgelegt. Oder anders ausgedrückt: Was und wen will man mit seiner Content Marketing Strategie erreichen.

CONTENT PLANUNG: Im nächsten Schritt erfolgt die konkrete Themenplanung. Hier geht es darum, relevante Themenblöcke abzustecken und einzelne Themen zu definieren. Die inhaltliche Planung geht auch mit der Bestimmung von Veröffentlichungsterminen und Publikationskanälen einher.

CONTENT KREATION: Nun geht es an die Umsetzung der geplanten Themen – ein kleiner Stolperstein für viele Marketer. Neben einer Vielzahl an möglichen Content Marketing Formaten wollen wir Ihnen in diesem Zusammenhang praktische Schreibtipps und Anregungen für die Erstellung spannender Beiträge geben.

CONTENT DISTRIBUTION: Im Anschluss an die Content Erstellung geht es nun darum, eine breite Leserschaft für Ihre Inhalte zu generieren. Dabei kommt es nicht nur auf eine intelligente Content Distribution an, sondern auch auf genaues Tracking und eine laufende Kampagnenoptimierung.

ERFOLGSKONTROLLE: Last but not least: Erfolgskontrolle ist essenziell für den Erfolg einer Content Strategie. Denn nur so kann man beurteilen, was man richtig gemacht hat – und was beim nächsten Mal besser laufen könnte. Deshalb wollen wir Ihnen zeigen, wie Erfolgskontrolle im Detail funktioniert und wie Sie von der hohen Messbarkeit im Online Marketing profitieren.

Was Sie vorab über Content Marketing wissen sollten

Content Marketing meistert die Herausforderung, neue Wege zum Kunden zu erschließen, indem es einen Richtungswechsel vollzieht. Das Stichwort in diesem Zusammenhang lautet Inbound-Marketing: Statt potenzielle Kunden direkt anzusprechen (beispielsweise mit Sonderangebote oder Rabattaktionen), geht es hier darum, dass der Kunde bei seiner Suche von sich aus auf produkt- und markenrelevante Inhalte aufmerksam wird (Content Discovery). Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Content Discovery: Intent und Interest.

Intent bedeutet, dass der User weiß, wonach er sucht. Mittels Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) wird der Content On- und Offpage so optimiert, dass er  über die relevanten Keywords in Suchmaschinen gefunden werden kann.

Interest bedeutet wiederum, dass der Nutzer Interesse zeigt, allerdings ohne zu wissen wonach er suchen soll, weil er das Produkt, die Brand oder das Unternehmen noch gar nicht kennt. Er kommt aus eigener Motivation mit dem Content in Berührung.

Um dies zu erreichen, unterbreiten Unternehmen attraktive Informationsangebote wie Hintergrundinformationen, Anwendungstipps, Erfahrungs- und Testberichte etc. Das wichtigste “Futter” sämtlicher Content Marketing Aktivitäten sind informative, unterhaltende und lehrreiche Inhalte. Diese dienen nicht dem direkten Abverkauf des Produkts, sondern dem langfristigen Aufbau von Vertrauen und Markenloyalität. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Mehrwert für den Kunden
  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • Erschließung neuer Zielgruppen
  • Nachhaltige Kundenbindung

In unserem nächsten Artikel werden wir erläutern, wie Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Content Marketing Strategie legen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Autorin: Nadja Schröder, Junior Marketing Managerin bei plista

Haben Sie Fragen zum Thema Content Marketing? Unser Content Marketing Sales Team hilft Ihnen unter content@plista.com  oder +49 30 4737537-876 gern weiter.

2 Comments

  1. Nadja Schröder

    Hallo Robin,

    vielen Dank für deinen Hinweis. Wir werden uns im Artikel über Content Distribution mit verschiedenen Kanälen befassen und selbstverständlich auch auf das Thema Content Seeding über Social Media eingehen. Bis dahin wünschen wir dir noch viel Spaß beim Lesen.

    Beste Grüße,
    Nadja

  2. Robin Pratap

    Content Marketing ist weniger aus direkter Absatzkanal zu sehen, wie der Artikel schon richtig aufzeigt. Es geht mehr darum Touchpoints mit potentiellen Kunden zu erschaffen. Denn der Need für das Produkt ist nicht immer direkt gegeben. Aber vielleicht mal in einem Jahr? Dann hat man durch geschicktes Branding und Content Marketing höhere Chancen auf eine Conversion.

    Was mir im Artikel noch fehlt ist Social. Bei uns eine der Hauptbausteine, wenn es darum geht die Inhalte zu seeden.

© 2023 plista Blog

Theme by Anders NorenUp ↑